Alltagsintegrierte Sprachbildung und Förderungsbedarf
Sprache ist das Kommunikationsmittel in unserer Gesellschaft und ein wichtiger Schlüssel für zukünftige Bildungserfolge. Deshalb ist die Sprachförderung ein maßgeblicher Bestandteil unseres Bildungsauftrags. Sie umfasst sowohl die alltägliche als auch die zusätzliche Förderung der Sprachkompetenz.
Die alltägliche Förderung der Sprachkompetenz baut auf den Ressourcen und Interessen der Kinder auf und findet in den verschiedensten sprachrelevanten Situationen, wie zum Beispiel beim gemeinsamen Frühstück, bei Rollenspielen, mit Spielpartnern während des Freispiels, in Einzelgesprächen mit den Erzieher*innen, bei Bilderbuchbetrachtung, beim Vorlesen und Erzählen von Geschichten, beim Reimen, beim Entwickeln von Phantasiewörtern, durch alltägliche Mitsprache, beim Singen und bei Fingerspielen statt. Dabei nehmen die Erzieher*innen eine wichtige Rolle als Sprachvorbild ein. Auf den spielerischen Umgang mit der Sprache und eine sprachfördernde Umgebung wird dabei Wert gelegt.